Wasserstoff ist der Schlüssel zu einer sauberen Energiezukunft

Was ist uns dabei wichtig?

Unabhängige und autarke Wasserstoff- Versorgung für Deutschland

Das VDI-Technologiezentrum geht bis 2050 für Deutschland von einem jährlichen H2-Bedarf von ca. 80 Millionen Tonnen pro Jahr aus. Wir setzten uns dafür ein, dass ein wesentlicher Teil dieses Bedarfs durch lokal erzeugten grünen Wasserstoff gedeckt wird, um eine unabhängige und nachhaltige Versorgung zu gewährleisten und die nationale Energieunabhängigkeit zu stärken.

Förderung deutscher Technologieführerschaft in der Energiewirtschaft mit dem Fokus grüner Wasserstoff

Bis 2050 wird erwartet, dass der globale Wasserstoffmarkt im großen Maße wachsen wird. Vor diesem Hintergrund unterstützen wir deutsche Unternehmen dabei, sich durch die Entwicklung und den Export von Wasserstofftechnologien am Markt zu beteiligen.

Was treibt uns an?

Lokale H2-Produktion in Deutschland

Kurzfristig sollten energieintensive KMUs mit lokaler H2-Produktion in Deutschland einen ersten klimafreundlichen Energieanteil bereitstellen, um VOR H2-Importen mit Anlieferung über Pipelines bereits "H2-ready" zu werden.

H2 Importe aus Partnerländern

Die Wasserstoff-Importe aus politisch und wirtschaftlich stabilen Partnerländern, die teilweise mit deutschen und EU-Fördermitteln finanziert werden, muss unbedingt mit deutscher Technologie und Innovation erfolgen.

H2-Technologien "Made in Germany" weltweit

Deutsche Wasserstoff­technologien sollten genutzt werden, um diesen boomenden Zukunftsmarkt zu erschließen und innovative Produkte für die weltweite Wasserstoff-Produktion bereitzustellen.

Was treibt uns an?

Lokale H2-Produktion in Deutschland

Kurzfristig sollten energieintensive KMUs mit lokaler H2-Produktion in Deutschland einen ersten klimafreundlichen Energieanteil bereitstellen, um VOR H2-Importen mit Anlieferung über Pipelines bereits "H2-ready" zu werden.

H2 Importe aus Partnerländern

Die Wasserstoff - Importe aus politisch und wirtschaftlich stabilen Partnerländern, die teilweise mit deutschen und EU-Fördermitteln finanziert werden, muss unbedingt mit deutscher Technologie und Innovation erfolgen.

H2-Technologien "Made in Germany" weltweit

Deutsche Wasserstofftechnologien sollten genutzt werden, um diesen boomenden Zukunftsmarkt zu erschließen und innovative Produkte für die weltweite Wasserstoff-Produktion bereitzustellen.

Durch den European Green Deal sind wir verpflichtet bis Jahr 2025 unsere CO2-Emissionen massiv zu reduzieren.

Wie wir Nachhaltigkeit verstehen

Wir verstehen Nachhaltigkeit als ein ganzheitliches Konzept. Unser Fokus liegt darauf, die Bereiche mit dem größten Handlungsbedarf und den geringsten Erfahrungen besonders zu unterstützen.

In diesem Zusammenhang ist es uns wichtig, die ESG-Konformität zu wahren, wobei wir besonderen Wert auf die Ziele "Affordable and Clean Energy", "Industry, Innovation, and Infrastructure" sowie "Climate Action" legen.

Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Förderung von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle sowie die technologische Entwicklung der dafür notwendigen Maschinen und Anlagen.

Bereit für eine
Veränderung?

Dann Los

Eine ausreichende Wasserstoffversorgung der deutschen Industrie kann nur durch die Nutzung heimischer Potenziale in Verbindung mit dem Import von Wasserstoff aus politisch sicheren Ländern sichergestellt werden.